Fereshta Hussain in Potsdam - von nüscht kommt nüscht
Birgit Uhlworm in Königs Wusterhausen - von nüscht kommt nüscht
Lillas Roeder in Brandenburg an der Havel - von nüscht kommt nüscht
Steffi Schneemilch in Eberswalde - von nüscht kommt nüscht
Sarah Fartuun-Heinze in Cottbus - von nüscht kommt nüscht
Petra Quittel in der Niederlausitz - von nüscht kommt nüscht

Von Nüscht kommt Nüscht

Mit unserer Video-Kampagne „Von Nüscht kommt Nüscht – Lokalpolitik selber machen“ setzen wir ein Zeichen für mehr politische Teilhabe von Frauen! Wir stellen dir Steffi Schneemilch, Sarah Fartuun Heinze und Petra Quittel vor. Ob Kultur oder Politik – hier siehst du, was alles möglich ist!

49%
Männer

Browser kann kein SVG anzeigen.

51%
Frauen

Verhältnis in Brandenburg

1967

Verhältnis im brandenburgischen Landtag

66%
Männer

Browser kann kein SVG anzeigen.

34%
Frauen

  • 1967
  • 1990
  • 1994
  • 2020
  • 2019

Werkzeugkasten Kommunalpolitik für alle

Der Werkzeugkasten – Kommunalpolitik für alle! bietet Informationen zu den Grundlagen der Kommunalpolitik, Tipps zur Erarbeitung eines Verhaltenskodex, Beispiele zum Erarbeiten von Beschlussvorlagen, Hilfestellung zur Vorbereitung von Redebeiträge und vieles mehr. Zusammengestellt von dem Frauenpolitischen Rat Land Brandenburg e. V. und dem Büro der Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen und Männern im Land Brandenburg.

Workshop- und Beratungsangebote

Die kostenfreien Angebote richten sich an Parteien, Stiftungen, Vereine, Gewerkschaften, zivilgesellschaftliche Akteur:innen, Verwaltungsmitarbeitende und weitere demokratische Organisationen. Gemeinsam bringen wir mehr Vielfalt, Teilhabe und Parität in unsere demokratischen Strukturen und verändern die politische Kultur, sodass sich alle gerne einbringen!

Workshopangebot zu: Zahlen, Daten, Handlungsempfehlungen: Parität in Brandenburg. Frauen machen Kommunalpolitik: Fit fürs Mandat! Sexismus in der Kommunalpolitik: Nicht mit uns! Feministische Kommunalpolitik: Was, warum, wie?

Warum Parität?

Politik wird immer noch mehrheitlich von Männern gemacht. Das wollen wir ändern. Am 31. Januar 2019 beschloss der Landtag Brandenburg das Parité-Gesetz um mehr Frauen in die Politik zu bringen. Die bundesweite Presse berichtete, die Frauenverbände feierten, die Diskussionen auf Facebook kochten über. Brandenburg war das erste deutsche Bundesland mit einer verbindlichen gesetzlichen Paritätsregelung! Am 23. Oktober 2020 hat das Landesverfassungsgericht in Brandenburg das Gesetz gekippt. Wir machen weiter und finden neue Wege!

Termine

Keine Termine vorhanden

Informationsportal

Wir brauchen Parität

Wir brauchen Demokratie, damit die Demokratie vollständig wird. Anja Schmollack, Dr. Dietmar Woidke

Das Paritätsgesetz in Brandenburg

Erklärvideo
Dieses Video ist 2019 vor der Verabschiedung des Brandenburger Paritätsgesetz durch den Landtag entstanden. Das Gesetz ist durch eine Klage vor dem Landesverfassungsgericht zwar gescheitert. Uns ist es dennoch wichtig, es hier zu zeigen, da es die wesentlichen Hintergründe und Argumente für ein Paritätsgesetz gut zusammenfasst.

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.

Blog

  • Aktionstag #ParitätJetzt – Mehr Frauen in die Parlamente!
    Am 24. Juni fand der erste bundesweite Aktionstag #ParitätJetzt statt. Begonnen hat der Tag mit einer Aktion vor dem Bundestag. Vielen wird noch das Foto von Markus Söder aus dem Februar in Erinnerung sein, als sich CDU und CSUmehr lesen
  • Austauschen? Vernetzen? Einsteigen? Zoommittag. 
    Was ist ein Zoommittag?   Der Zoommittag ist, wie der Name schon vermuten lässt, eine gemeinsame Mittagspause über Zoom. Essen und Trinken sind willkommen. Angelehnt ist das Format an das Konzept des Brown-Bag-Lunch. Gemeinsam tauschen wir uns aus – mit Fokus auf ein bestimmtes Thema. Wenn gewünscht oder angebracht, gibt es einen kurzen thematischen Input. Eine strenge Agenda gibt es dabei allerdings nicht – die Teilnehmenden bereichern die Mittagspause durch ihre eigenen Beiträge.
  • Umfrage zur Erfahrung von Kommunalpolitiker*innen
    Sehr geehrte Mandatsträger*innen, sehr geehrte kommunalpolitisch Aktive, wir möchten Sie befragen: Mit Ihrer Arbeit und Ihrem Engagement in der Kommunalpolitik leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung des Miteinanders vor Ort und tragen gleichzeitig dazu bei, dass die Politikmehr lesen

Glossar

Das Glossar rund um das Thema Parität. Was bedeutet eigentlich das Wort Parität? Was bedeutet politische Partizipation oder Teilhabe? Wie genau funktioniert eine Quotenregelung? Hier finden Sie wichtige Begriffe und ihre Bedeutung.

Wer sind wir?

Am 31. Januar 2019 verabschiedeten die Abgeordneten im Landtag Brandenburg das erste Paritätsgesetz in Deutschland, am 23. Oktober wurde das Gesetz vom Landesverfassungsgericht gekippt.
Was bedeutet Parität? Gesetzestexte sind nur ein möglicher Schritt. Wie sieht es in anderen Bundesländern aus? Wir sind noch nicht am Ziel!
„Vielfalt, Teilhabe, Parität“ ist ein Projekt des Frauenpolitischen Rates Land Brandenburg e.V. (FPR) und wird vom Ministerium für Soziales, Integration und Verbraucherschutz gefördert.