Beschlussvorlagen einzubringen, zu diskutieren und zu verhandeln gehört zu den zentralen Arbeitsweisen von Kommunalpolitiker*innen. Struktur und Übung bringen Sicherheit und Routine. Viel Freude beim Ausprobieren, Anpassen und Anwenden!
3.1. Beispiel und Tipps für Beschlussvorlagen
Kommune Klimow Einreicher*innen: Fraktion XY Titel des Antrags: Erarbeitung eines kommunalen Aktionsplans zur Bekämpfung von geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt Beratende Ausschüsse: …………………………………………. Beschlusstext: “Der Kreistag/Die Stadtverordnetenversammlung/Die Gemeindevertretung/Der Ortsbeirat möge beschließen, einen kommunalen Aktionsplan zur Bekämpfung und Verhütung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt zu erarbeiten. Der Aktionsplan soll neben Bestands- und Bedarfsanalyse sowie Handlungsempfehlungen einen Maßnahmenkatalog enthalten.” Begründung: ……………………………………………………….. Finanzielle Auswirkungen: zu ermitteln, ggf. Angebote von Beratungsbüros einholen |
- Formulierungstipps
- Für Beschlusstexte:
- “Die Gemeindevertretung/Die Stadtverordnetenversammlung/Die Gemeindevertretung/Der Ortsbeirat möge beschließen: …”
- “Die/Der (Ober-) Bürgermeister*in wird beauftragt, …”
- “Die Verwaltung wird aufgefordert,…”
- Für Begründungen:
- Bezug zu vorherigen Beschlüssen herstellen
- Argumente aus vergangenen Diskussionen aufgreifen, gegebenenfalls entkräften
- Zitieren von Reden der*des Bürgermeister*in
- Bezug zu geltenden Gesetzen herstellen
3.2. Informations- und Übungsblatt für Redebeiträge
Wann werden Redebeiträge in kommunalen Gremien und Ausschüssen gehalten?
- Bei der Einbringung von eigenen Beschlussvorlagen (Einigung in der Fraktion, wer die Vorlage einbringt)
- Als Reaktion auf die Einbringung von Anträgen von anderen Fraktionen oder der Verwaltung (eigene Position vortragen, Vorschläge für Änderungsanträge)
Vorschläge für Redeschemata (Gefunden bei Karsten Noack, https://www.karstennoack.de/aida-redeformel/) AIDA-Formel Attention (Aufmerksamkeit): Gewinne die Aufmerksamkeit der Zuhörer:innen Interest (Interesse): Wecke das Interesse des Publikums Desire (Wunsch): Informationen, Argumente für Nutzen des Anliegens Action (Aktion): Handlungsaufforderung für nächste Schritte 5-Finger-Redestruktur Daumen: Was ist die Ist-Situation? Zeigefinger: Was ist das Ziel? Mittelfinger: Wie kommen wir da hin? Ringfinger: Was ist der Nutzen? Kleiner Finger: Handlungsaufforderung ans Publikum |